Stöbern und Schmökern erwünscht!
Am Eingang der Siedlung lädt eine leuchtend gelbe, zum Bücherschrank umfunktionierte Telefonzelle zum Stöbern und Schmökern ein. Und tatsächlich erfreut sich unser Bücherschrank, selbst über die Grenzen der Terrassenstadt hinaus, großer Beliebtheit.
Das Prinzip
Der Bücherschrank steht zu jedermanns Nutzung bereit. Man kann sich einfach ein Buch heraus nehmen und/oder eines bringen. Wer ein Buch lesen möchte, darf es kostenfrei, anonym und ohne jegliche Formalitäten entnehmen und zurück bringen – oder auch behalten und/oder ein anderes Buch dafür in den Bücherschrank stellen.
Die Lektüre
- Der Art der Bücher sind so gut wie keine Grenzen gesetzt: Romane, Gedichtbände, Krimis, Sachbücher, Kinderbücher – alles geht.
- Bitte keine Fachbücher, Schulbücher, Werbematerial, Lexika, Nachschlagewerke und Enzyklopädien einstellen! Diese nehmen sehr viel Platz weg und werden nicht mehr genutzt.
- Jugendgefährdende Bücher, die in Deutschland indiziert (pornografischer, rassistischer oder gewaltverherrlichender Inhalt) sind, gehören nicht in den Schrank.
Bitte nur Bücher!
Der Name ist Programm: Der Bücherschrank ist nur für Bücher vorgesehen.
Bitte legen Sie keine Spiele, Spielsachen oder Tonträger im Bücherschrank ab. Diese können im Internet oder auf dem alljährlichen Garagenflohmarkt der Terrassenstadt angeboten werden.
Die Ordnung
Achten Sie auf Ordnung und versuchen Sie, Ihre Bücher nach bestem Wissen einzuordnen. Sind die Regale voll, nehmen Sie Ihre Bücher wieder mit oder tauschen sie gegen andere Bücher im Bücherschrank. Stellen Sie in die Regale nur Bücher, die Sie auch selber noch lesen würden. Alle Bücher sollten in einem ordentlichen und sauberen Zustand sein, der Bücherschrank ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle.
Das unterste Regalfach – für Kinder
In das unterste Regalfach gehören nach Möglichkeit nur Kinderbücher. Bitte keine Puzzle, Kinderspielsachen oder Brettspiele ins Regal legen, dafür ist leider kein Platz.